Greater Copenhagen - Ihr Tor nach Skandinavien und in das Baltikum
Die Region Greater Copenhagen umfasst geografisch die Insel Seeland mit der Hauptstadt Kopenhagen sowie Südschweden mit der Region Schonen. In diesem Gebiet leben rund 3,9 Mio. Menschen. Mehr als 1 Mio. Unternehmen sind in der Region ansässig. Gemessen an der Fläche liegt Greater Copenhagen damit sowohl bei der Bevölkerungszahl als auch der Unternehmensdichte in Skandinavien ganz vorne.
Mit der Wirtschaftsförderungsagentur Copenhagen Capacity hat die Region auf der dänischen Seite eine ”One-Stop-Entry”-Agentur und damit eine Anlaufstelle in Kopenhagen etabliert, die ausländischen Unternehmen und Investoren kostenlos Beratung, Hilfe und Unterstützung anbietet.
Heimat wichtiger Schlüsselindustrien
Die Schlüsselbranchen in Greater Copenhagen sind die Life Sciences wie Medizintechnik und Biotechnologie sowie die Gesundheitswirtschaft, Energie- und Umweltwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologien, die Kreativwirtschaft, die Nahrungsmittelindustrie und Logistik.
In Greater Copenhagen sind einige der führenden Industriecluster Europas zu Hause:
- Das Life-Science Cluster Medicon Valley bietet attraktive Möglichkeiten für Unternehmen aus der Pharma-, Biowissenschafts- und Biotechnologiebranche.
- Das Copenhagen Healthtech Cluster (CHC) führt Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Akteure im Gesundheitswesen zusammen, um die bestmöglichen Lösungen im Bereich der Gesundheitstechnologien zu finden.
- Das Cleantech Cluster CLEAN konzentriert sich auf die Unterstützung bei Forschung, Entwicklung und Umsetzung im Bereich der Umwelttechnologien und zählt zu einem der stärksten Cluster der Welt.
Zu den großen Projekten in der Region gehören:
- Das Elektronensynchroton MAX IV , das 2016 in Lund eingeweiht wir
- Das europäische Gemeinschaftsprojekt, das ”Super-Mikroskop” ESS (Europäische Spallationsquelle) (ab 2019)
- Smart City Projekt
- Die Realisierung von 16 „Superkrankenhäusern“, die bis 2025 in Dänemark entstehen werden.
- Ligthing Metropolis. Ein Projekt mit 24 Partnern, das “Human Centric Lighting”-Beleuchtungskonzepte entwickelt. Dabei geht es darum, wie Licht bewusst für den Menschen eingesetzt werden kann.